Unternehmensgeschichte
- 06.07.1899
- gründete Joseph Schweig die „Neuen Oberlausitzer Glashüttenwerke“ Hafenöfen und Nebenöfen zum Tempern am heutigen Telux-Standort
- 1909
- bereits zehn Öfen in Betrieb; 900 Mitarbeiter Entwicklung zum größten Glasproduzenten für vorwiegend technische Gläser, für die Lichtquellenindustrie weltweit
- 1920
- Gründung der „OSRAM“ GmbH Kommandit-Gesellschaft Berlin
- 21.05.1945
- Wiederbeginn mit der Produktion von Glühlampenkolben aus zwei Hafenöfen
- 10.1945
- Inbetriebnahme weiterer Hafenöfen
- 12.1945
- Inbetriebnahme der Hartglaswanne
- 02.1946
- Inbetriebnahme des zweiten Kolbenofens
- 27.06.1947
- es wird wieder produziert an:
- 4 Öfen,
- 6 Tageswannen für Hartglas,
- 1 Dannerrohrziehanlage,
- 1 Schuller-Rohrziehanlage
- 17.04.1948
- Namensgebung „VEB Spezialglaswerk Einheit“
- 06.1949
- sind in Betrieb:
- 6 Hartglaswannen,
- 1 Schuller-Rohrziehanlage,
- 1 Kolbenwanne mit einer Kolbenmaschine,
- 4 Hafenöfen,
- 1 Danner-Rohrziehanlage mit 2 Rohrzüge
- 02.05.1957
- Inbetriebnahme einer Fernsehkolbenwanne als Pilotanlage für die Produktion von Schwarz/Weiß-Bildschirmen (wurde 1964 nach Friedrichshain ausgelagert/ Fernsehkolbenwerk)
- 23.06.1959
- „Borosilikatglaswanne 1“ wird erstmalig Hartglas maschinell gefertigt, gleichzeitig zwei Öffnungen für manuelle Produktion
- 1960 – 1970
- umfangreiche Um- und Neubauten von Produktionsanlagen
- 1961
- vollständige manuelle Produktion an der Hartglaswanne
- 1962
- Umbau der Fernsehkolbenwanne zur „Hartglaswanne 2“, manuelle Produktion bis Saugblasmaschine errichtet wurde
- 1962
- Umstellung der Hafenproduktion auf maschinelle Fertigung
- 1963
- Aufbau einer Rotationsblasmaschine mit Speisertechnologie
- 1968 / 1976
- Energieträgerwechsel an einer Borosilikatglaswanne von Öl auf Erdgas
- 1969
- Inbetriebnahme einer Schmelzwanne für keramische Fritte
- 1974
- Inbetriebnahme eines neuen Gemengehauses für die zentrale Versorgung eines großen Einzugsbereiches
- 1982
- Inbetriebnahme Ribbonanlage (Fertigung von Allgebrauchslampenkolben)
- 1984
- Inbetriebnahme einer neuen Dannerrohrziehanlage „Bleiglas“, Rohr für Farbbildwiedergaberöhren; Errichtung einer Produktionsanlage für die Herstellung von Lotgläsern
- 1991 /1993
- Privatisierung des Unternehmens „Telux Spezialglas GmbH“
- 1996
- Modernisierung und Rekonstruktion Borosilikatglaswanne mit gleichzeitiger Umstellung der Beheizung auf das Oxyfuel-Verfahren
- 1997
- Modernisierung und Rekonstruktion Dannerrohrziehanlage mit Umstellung auf Oxyfuel Beheizung
- 1999
- Aufbau einer Oxyfuel-Schmelzanlage für Alumo-Erdalkali-Glas mit einem Vello-Zug für Halogenlampenrohr
- 2004
- Kapazitätserweiterung der Lotglasproduktion
- 2006
- Bau einer VES für den Vello-Zug für Halogenlampenrohr H4
- 2015
- Umfirmierung der TELUX Spezialglas GmbH in die TELUX Glasproducts & Components GmbH sowie Gründung des Schwesterunternehmens TELUX Immobilien GmbH